Ausgangssituation
Die Verantwortung für finanzielle Dinge liegt in den meisten Familien oft in einer Hand. Was geschieht aber, wenn ausgerechnet die Person ausfällt, die sich mit diesen Themen auskennt?
Wenn Sie als Berater oder Beraterin (idF Berater) Ihrer Kundinnen oder Kunde (idF Kunden) nach Ideen suchen, wie Sie über einen spürbaren Mehrwert Kunden an sich binden und zugleich mehr Geschäft generieren können, dann sind Sie in dieser Seminarreihe richtig.
Leitsätze
Was nützt die beste Absicherung, wenn man sie nicht kennt oder nicht nutzen kann? Lieber einmal „Vordenken“ als nach dem Schadensfall nachdenken!
Seminarziele
Die Teilnehmer lernen die Inhalte der Generationenberatung und die Idee der Einrichtung eines Notfallordners kennen. Sie beherrschen die Fragen zu den Inhalten eines solchen Ordners und können diese für sich selbst anwenden sowie mit dem Kunden besprechen.
Beispiele für Fragen, die im Seminar behandelt werden
- Welche Inhalte und welchen Ablauf hat die Generationenberatung?
- Welchen Inhalt haben die wichtigsten Vollmachten und Verfügungen?
- Was sind die wichtigsten Notfallabsicherungen im SV-Recht?
- Welche privaten Notfallabsicherungen gibt es im Überblick?
- Auf welche Stolperfallen stößt man bei der privaten / gesetzlichen Absicherung?
- Wie sehen für die einzelnen Lebenssituationen Musterformulare aus?
- Welchen Sinn hat ein Notfallordner?
- Welche Fragen sollte sich der „finanzielle Entscheider“ in Familien stellen?
- Wie ist ein Notfallordner oder Notfallkoffer aufgebaut?
- Was unterscheidet den „normalen“ Versicherungsordner vom Notfallordner?
- Welche Spezialthemen können im Vorsorgebereich angesprochen werden?
- Wie kann eine Vermögensübertragung steueroptimiert realisiert werden?
- Wie kann man mit Veranstaltungen interessante Kunden gewinnen oder halten?
- Auf welche Art und Weise können in diesem Bereich Netzwerke aufgebaut werden
Inhalte
- Sinn und Ablauf einer Generationenberaung / eines Notfallmanagements
- Sinn und Inhalt der wichtigsten Vollmachten und Verfügungen mit Quellen
- Wichtigste Notfallabsicherungen im SV-Recht
- Überblick private Notfallabsicherungen
- Stolperfallen/Beratungsansätze private und SV-Absicherungen
- Sinn eines Notfallordners mit Praxisfällen
- Aufbau eines solchen Ordners
- Informationen zu den Themen:
- Gesundheit und Pflege
- Sterbefall
- Vollmachten und Verfügungen
- Versicherungen
- Finanzen, Vermögen und Verträge
- weitere Abschnitte des Notfallordners
- Mögliche Versicherungslösungen zum Notfallmanagement
- Varianten der steueroptimierten Vermögensübertragung
- Abgrenzung zur Rechtsberatung
- Veranstaltungen als Anspracheidee zur Neukundenakquise und Bestandssicherung
Zielgruppe
Vermittler und Vermittlerinnen, die über das Thema „Generationenberatung und Notfallmanagement“ wichtige Kunden an sich binden und neue Kunden akquirieren wollen
Dauer des Seminars
3 Tage von 09.00 – 17.00 Uhr sowie 1 Tag Prüfungsvorbereitung/Prüfung von 09.00 – 12.00 Uhr
Zertifikat/Titel
Nach erfolgreich bestandener Prüfung können die Teilnehmer den Titel „Generationenberater / -in (ORBIS)“ führen.
Kosten
Die Lehrgangskosten betragen 1.660 Euro zzgl. MWSt.In diesem Preis sind sämtliche Seminarunterlagen, die Musterinhalte eines online-Notfallordner und die Prüfungsgebühr bereits enthalten.
Für Teilnehmer an Präsenz- oder online-Veranstaltungen der ORBIS Gesellschaft für Personaltraining mbH in den Jahren 2020 – 2024 gilt bei einer Buchung bis zum 31.01.2025 ein Frühbucherrabatt von 50%. Damit beträgt die Gesamtinvestition 830 Euro zzgl. MWSt.
Offene Seminartermine
Melden Sie sich zum offenen Online-Seminar an und bilden sich zusammen mit anderen Teilnehmern fort.
Verfügbare Termine:
- Tag 1: 07.04.2025 / 22.09.2025
- Tag 2: 06.05.2025/ 13.10.2025
- Tag 3: 02.06.2025 / 07.11.2025
- Prüfungstag: 04.07.2025 / 24.11.2025
Schreiben Sie uns eine kurze Nachricht, um sich anzumelden oder Fragen zu klären.